Audio Wanzen in Kinderspielzeug – gehört die Puppe Cayla dazu?

Meldung auf diversen Kanälen “ Audio Wanzen in Kinderspielzeug, eventuell müssen die Spielzeuge nachweislich vernichtet werden“, was hat es damit auf sich und wie sehe ich das.

Leider passt diese Meldung, wie sie seit 2 Tagen durch die Medien läuft, zu meinen schlimmsten Befürchtungen. Ich halte mich in meinen weiteren Aussagen hier mal an die Berichterstattung wie sie auch auf Heise heute am 19.02.2017 zu lesen ist. Ich beobachte das Thema schon etwas länger, wollte aber erst einmal abwarten ob es hier noch eine Wende gibt. Da ich von zu schneller Verbreitung von „fragwürdigen“ News nicht sehr viel halte. Manchmal gibt es auch andere Betrachtungsweisen, welche zu einem anderen Schluss kommen können.

Nun hier scheint es aber nicht so zu sein.

Zur Sachlage:

Dieses „Kinderspielzeug“ passt genau in die Kategorie von Geräten, welche auch von Ashton Kutcher auf der IT Security Konferenz „Focus 2016“ in Las Vegas angesprochen wurde. Er sah hier selbst eine zunehmende Bedrohung unserer Privatsphäre durch Geräte die wir uns selbst als „Gadgets“ ins Haus holen. (Gadgets=technische Spielerei) Er sah ein deutliche Aufweichung der Skepsis gegenüber diesen „Spielzeugen“ wenn wir sie uns selbst anschaffen, als wenn sie von anderen installiert werden. Soll heißen, wird vor unserem Haus von der Stadt eine Überwachungskamera installiert, dann gehen wir auf die Barrikaden. Bestellen wir uns die aber selbst bei einem Versandhandel, installieren wir sie gerne in unserm Wohnzimmer.

Wo sind aber die Unterschiede, was ist wirklich besser? Wem sollte ich mehr vertrauen, meinen staatlichen Behörden oder einer x-beliebigen Firma aus einem asiatischen Land, welche ich sonst noch nie am Markt wahrgenommen habe?

Alle unsere Datenschutz Regeln spielen auf jeden Fall keine Rolle mehr, wenn die Geräte die wir anschaffen, eine permanente Verbindung zu Servern außerhalb der EU haben (ob das hier der Fall ist kann ich nicht sagen – ist eher allgemein zu Klärung der Situation gedacht).

Jetzt scheint es so zu sein, dass in Deutschland Geräte verboten sind, welche wie Alltagsgegenstände aussehen, aber Kameras und Mikrofone installiert haben – also Teile ihrer Funktion verschleiern. Hinzu kommt noch, dass ein dauerhaftes Mithören in Deutschland, so wie hier wohl umgesetzt, nicht zugelassen ist. Nach meinem Kenntnisstand dürfen die Mikrofone eingeschaltet sein, das Gerät muss aber auf ein Kommando warten, bevor es Daten anfängt aufzuzeichnen oder zu senden. Erst danach darf eine Verbindung zu Servern aufgebaut werden, welche eine Auswertung der Informationen vornimmt. Das alleine kann schon bedenklich sein, wenn man sich mal darüber Gedanken macht, dass SIRI wohl erfasste Informationen 2 Jahre speichert. (Deswegen sollte man in Geschäftsverhandlungen doch lieber einen Dolmetscher einsetzen als ein Online Übersetzungsprogramm 😉 ). Die Geschäftsdaten und Informationen sollten doch vertraulich behandelt werden und nicht zur Marktforschung herangezogen werden, oder?

Bei Cayla ist es also auf der einen Seite recht eindeutig, sie Verhält sich nicht konform zu den deutschen Regelungen. Die Folge ist ein drohendes Vernichtungsgebot, worüber der Händler und der Kunde einen Nachweis erbringen muss.

Es gibt aber auch eine andere Seite, wenn ich mir das so alles zu diesem Thema durchlese. Cayla kann nichts ohne WLAN, sie hat keine SIM Karte. Selbst wenn sie ein offenes WLAN selbständig nutzen könnte, das sollte nun wirklich niemand mehr zu Hause haben. Daraus schließt sich also, sie wurde von allen Eltern konfiguriert. Erwachsene haben dort ihr WLAN Passwort eingegeben und sich danach auch bestimmt einige Minuten mit Cayla befasst. Die Funktionsweise muss also mindestens einer etwas älteren Person bekannt gewesen sein. Kein „Kleinkind“ kann nach meinem Gefühl diese Puppe selbständig in Betrieb genommen haben.

Bitte beachtet zukünftig was in eurem Haus in Betrieb geht, so eine Puppe steht eventuell auch noch im Kinderzimmer wenn Eure Kinder den ersten Freund mit nach Hause bringen, die Funktionsweise ist dann eventuell schon in Vergessenheit geraten die Technik in dieser Puppe könnte aber noch funktionieren.

Auch wenn ihr also Geld für Produkte bezahlt, welche auf den ersten Blick cool wirken, stellt euch folgende Frage. Was macht das mit meiner Privatsphäre und möchte ich dieses Risiko wirklich eingehen?

Ich möchte weiter morgens nur in einer Boxershort durch meine Wohnung  gehen können ohne mich von irgendwelchen Geräten beobachtet zu fühlen.

Denkt mal darüber nach.

Viele Grüße Euer

IT Coach