Wenn Sie sich für einen Shuttle Barebone entscheiden, dann kommt es auch oft zu der Frage, mit welchen weiteren Komponenten soll er denn bestückt werden? Wie entwickelt sich dann der Preis?
Damit sie hier etwas kalkulieren können, gebe ich Ihnen auf dieser Seite einige Beispiele, an denen Sie sich selbst eine Konfiguration berechnen können. Es gibt sicherlich tausende von Optionen, ich kann Ihnen hier nur eine Auswahl vorstellen, für weitere Details oder eine Beratung stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Beim Hauptspeicher ist es noch einfach, hier gibt es nicht so viele Optionen:
DDR4 PC2400 CL17 4GB RAM = 50 EUR
DDR4 PC2400 CL17 8GB RAM = 88 EUR
DDR4 PC2400 CL17 16GB RAM = 165 EUR
Meine Empfehlung ist mit einem 8GB Modul zu starten und falls Bedarf bestehen sollte, ein zweites nachzurüsten. Investiert Sie ihr Budget lieber in eine schnelle SSD!
Basis CPUs stellen für mich den Mindeststandard dar. Normale Office Anwendungen und auch Multimedia Anwendungen laufen hier schon recht flüssig, sehr anspruchsvolle Anwender sollten eine Stufe höher einsteigen.
Intel Pentium Dual Core G4560 (3,5GHz) = 68 EUR
Hier geht es bei Intel los mit CPUs welche über 2 Kernen und 4 Threats verfügen. Das sollte aus meinen Erfahrungen und einer geplanten Nutzungszeit von mehr als 3 Jahren das Minimum für so ein System sein. Als Grafikeinheit kommt hier aber noch eine Intel HD 610 zum Einsatz. Deswegen ist meine Empfehlung auch der folgende Prozessor G4600. In der Bildwiederholfrequenz bei Spielen kann die Grafikeinheit des G4600 schon 8 bis 20 Bilder pro Sekunde mehr liefern, deswegen ist der Aufpreis zum G4600 gut investiert.
Intel Pentium Dual Core G4600 (3,6GHz) = 78 EUR
Hier bekommen Sie auch eine CPU mit 2 Kernen und 4 Threats, als Grafikeinheit ist hier aber schon eine Intel HD 630 verbaut und das ist die derzeit größte Grafikeinheit, die Intel überhaupt in CPUs integriert. Das ist meine Empfehlung für ein gutes low budget Systems!
Intel Pentium Dual Core G4620 (3,7GHz) = 99 EUR
Hier bekommen Sie auch eine CPU mit 2 Kernen und 4 Threats, als Grafikeinheit ist hier auch die schnellere Intel HD 630 verbaut, diese CPU ist die schnellste der Intel Pentium Klasse aber nur einen Tick schneller als die 20€ günstigere G4600.
Wer sollte diese CPUs NICHT nutzen!
Diese CPUs unterstützen keine Virtualisierung, wer also mit VMWare, HyperVI oder KVM bzw. VirtualBox arbeiten möchte sollte/muss zu einer Intel i-CPU greifen. Da aber Virtualisierung und 2 „echte“ Kerne keinen Sinn machen, fallen die i3 hier raus und auch ich starte mit einem i5 in der nächsten Klasse.
Hier stehen 4 Kern CPUs zur Verfügung, welche auch Virtualisierungsoptionen bieten.
Intel Pentium i5 4-Kerne i7400 (3,0GHz) = 172 EUR
Hier bekommen Sie die günstigste CPU mit 4 Kernen, als Grafikeinheit ist hier bei alle die Intel HD 630 verbaut. Der Basistakt ist hier nur 3,0 GHz der Boost liegt aber auch bei 3,5 GHz. Deswegen ist das meine Empfehlung für alle, die noch nicht so genau Wissen wo die Reise hingehen soll!
Intel Pentium i5 4-Kerne i7500 (3,4GHz) = 190 EUR
Hier bekommen Sie eine sehr gute CPU mit 4 Kernen, als Grafikeinheit ist hier bei alle die Intel HD 630 verbaut. Der Basistakt ist hier mit 3,4 GHz schon recht ordentlich der Boost liegt bei 3,8 GHz. Deswegen ist das meine Empfehlung für alle die häufig auch mit Bildern oder Video arbeiten aber beim Rendern auch mal eine kleine Pause akzeptieren können.
Intel Pentium i5 4-Kerne i7600 (3,5GHz) = 219 EUR
Hier bekommen Sie eine der schnellsten Intel i5 CPUs mit 4 Kernen, welche noch unter 65 WATT Verlustleistung bleibt und deswegen für fast alle Shuttle noch geeignet ist. Grafikeinheit ist hier wie bei alle die Intel HD 630. Der Basistakt ist hier mit 3,5 GHz noch etwas höher der Boost liegt bei 4,1 GHz. Ich nutze die zwar selbst in einem System, aber den Unterschied zur i7500 bemerkt man nicht.
Es gibt noch einen i5-7600K mit offenem Multiplikator, gut zum Übertakten geeignet, allerdings wird dieser für die kleinen Shuttle Systeme zu warm und geht nur bei den größeren zu verbauen.
Intel i7 CPUs haben 4 Kerne und 8 Threats, sie sind die schnellsten CPUs, die in diesen Shuttle Systemen zu verwenden sind.
Intel i7 4-Kerne / 8-Threats i7700 (3,6GHz) = 292 EUR
Hier bekommen Sie die günstigste CPU mit 4 Kernen und 8 Threats, als Grafikeinheit ist hier wie auch bei alle anderen die Intel HD 630 verbaut. Der Basistakt ist hier mit 3,6 GHz sehr hoch und der Boost liegt bei 4,1 GHz. Wer sehr viel Leistung benötigt, muss sich für diese CPU entscheiden,
der Intel i7 i7700K (4,2GHz) = 305 EUR steht nur ausgesuchten Shuttle Systemen als Option zur Verfügung.
Hier bekommen Sie die schnellste CPU die in dieser Produktreihe verbaut werden kann, der Basistakt ist hier mit 4,2 GHz schon sehr hoch aber der Boost liegt bei 4,5 GHz. Deswegen ist das meine Empfehlung für alle die einfach das Maximum möchten.
SSDs sind heute schon alle recht schnell, aber es gibt auch hier feine Unterschiede außerhalb der Kapazität. Einfachere SSDs laufen nach dem SATA Standard und die schnellen nach dem PCIe Standard. Die PCIe SSDs sind bis zu 6 mal schneller und das merkt man sehr deutlich bei dem Arbeiten an einem Rechner. Meine Empfehlung ist eher in eine schnelle SSD zu investieren als in einen teureren Prozessor oder RAM.
Hier nun die etwas langsameren Optionen.
M.2 WD Green SSD 120 GB = 58 EUR
M.2 WD Green SSD 240 GB = 80 EUR
diese PCIe M.2 SSDs beschleunigen ein System noch einmal enorm
M.2 Samsung 960 EVO 250 GB = 124 EUR
M.2 Samsung 960 EVO 500 GB = 242 EUR
oder (aber auch langsamer)
M.2 WD Black 256 GB = 112 EUR
M.2 WD Black 512 GB = 199 EUR
Meine Empfehlung sind die Samsung M.2 SSDs, sie sind nochmal fast 50 % schneller als die WD und deswegen sollten sie für die Systempartition zum Einsatz kommen.
Zusätzlich gibt es je nach Shuttle System noch weitere Produkt-spezifische Erweiterungen, hier eine kleine Übersicht.
Es gibt für jeden Shuttle ein Upgrade Kit, mit dem eine WLAN und BT Aufrüstung möglich ist. Auf dem Motherboard steht bei allen neuen Systemen ein freier M.2-2230 Slot dafür zur Verfügung.
Durch diese Erweiterung bekommen die passenden Shuttle Computer Zugang zum schnelle WLAN (802.11n/ac im 2,4 and 5 GHz-Band) sowie BT 4.0.
Der Vorteil dieser Kombination ist, dass die Anbindung über die M.2 Schnittstelle deutlich weniger Prozessorlast verursacht als ein WLAN USB Dongel. Diese WLAN Option kommt auch mit 2 Antennen, welche 6 cm lang sind, was der halben Wellenlänge bei 2.4 GHz entspricht. Dadurch wir im allgemeinen eine deutlich bessere Verbindung als über USB Sticks erzielt.
Das KIT WLAN-M (für DH270/XH270/XH110G/SZ270R*) kostet in Verbindung mit dem Kauf eines Systemes bei mir nur 29,99 EUR
Für einige Systeme, wie den SZ170R8 (nicht V2) wird noch das etwas ältere KIT WLAN-P benötigt, dieses kostet in Verbindung mit einem System bei mir 36,99 EUR.
Für alle Shuttle Systeme gibt es diverse Montagemöglichkeiten, hier alle Optionen für jedes System aufzuführen, würde den Rahmen dieser Seite sprengen.
Falls Sie Bedarf an folgenden Montageoptionen haben, dann sprechen Sie mich bitte an:
- VESA Mount zur Befestigung hinter Monitoren
- hochkant Stand auf dem Schreibtisch
- Einbau in Server Racks 19″
- verdeckte Aufstellung mit herausgeführtem Einschalter
- und vieles mehr ist möglich…..