IT Coaching

wie sie ihre Sicherheit steigern
Menu
  • Security-BLOG
  • Partnerschaften
    • Shuttle Bielefeld
  • Angebote
    • Shuttle Preisliste
    • Preisliste Optionen
    • Arbeitsplatzsrechner –>
      • stromsparende NUC
      • Shuttle Bielefeld
    • Netzwerke –>
      • Firewall
      • WLAN
      • Fileserver/NAS
      • Switche
    • Virenschutz
  • Beiträge
    • Titelthemen –>
      • die IT-Straße
      • on premise versus Cloud
      • ist ihr Virenschutz stark genug ?
    • Netzwerkthemen –>
      • Netzwerkmigration
      • Fileserver/NAS
      • Datensicherung und Backup
      • stromsparende NUC
    • EU-DSGVO startet 2018
  • Amüsantes
    • meine Stereo-Evolution
  • Rechtliches
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutz/Disclaimer
  • Info´s
    • über mich

meine Stereo-Evolution

meine Stereoanlagen in ihrer Entwicklung über die letzten Jahre …

Früher hatten viele (so auch ich) Stereoanlagen welche aus einzelnen Komponenten diverser Marken bestanden. Diese waren ausgewählt nach dem was für die entsprechende Komponente auf dem Markt für sehr gut befunden wurde. Nicht jeder Hersteller konnte gute Verstärker oder Tape Decks bauen. So hatte ich einen Verstärker von Technics, einen Kassettenrecorder von Nakamichi und einen CD Player von Onkyo sowie noch diverse weitere Komponenten.

In der heutigen IT Welt würden wir diesen Ansatz als „Best of Breed“ bezeichnen. Wir wählen also für jeden Zweck oder die gewünschte Leistung das beste Produkt.

Im übertragenen Sinne sollen jetzt die Komponenten meiner Stereoanlage Teile einer IT Umgebung darstellen. Der Verstärker ist der Router, das Tape Deck der Virenschutz auf den PCˋs und mein CD Player symbolisiert die Firewalls die im Einsatz sind.

Jetzt hat sich aber meine Stereoanlage entwickelt, weil meine Bedürfnisse bzw. Anforderungen gestiegen sind. Ich z.B. wollte nicht mehr aufstehen wenn ich es lauter oder leiser haben wollte und auch wenn ich ein anderes Lied von meiner Kassette oder einer CD haben wollte dann sollte das ohne den lästigen Gang zur Stereoanlage passieren.

Also wurden Komponenten gegen welche mit diesen neumodernen Fernbedienungen ausgetauscht oder bestehende um Fernbedienungen ergänzt.

Jetzt war es für mich bequemer und ich konnte alles von meinem Sitzplatz mit einer Fernbedienung regeln.

Das ist in dem übertragenen Sinn jetzt das Management für eine Firewall Lösung sowie das Management für die AV Client Produkte und das Management für die Proxy Umgebung. Alles einzelne Werkzeuge die bedient werden wollen. Und wenn ich das nächste Lied lauter hören möchte schalte ich mit der einen Fernbedienung ein Lied weiter und mit der anderen drehe ich den Sound etwas auf.

Heute haben die meisten so wie ich damals einzelne Lösungen, welche ihnen die Arbeit erleichtern sollen, aber nur für sich betrachtet funktionieren. Zusätzlich ist es verwirrend welche Lösung denn in einem Fehlerfall betrachtet werden muss, warum kommt jetzt keine Musik aus den Boxen – ist  es der CD Player oder der Verstärker der nichts macht?

Wenn ich jetzt wieder an meine Stereoanlage zurück denke, dann sehe ich die vielen Fernbedienungen auf meinem Tisch und meine Frau wie sie daneben steht und von der Vielzahl der Fernbedienungen leicht verwirrt ist. Für sie ist es jetzt nicht einfacher geworden. Als die vielen Geräten noch eindeutig zu unterscheiden waren wusste sie genau wo man leiser und lauter drehen musste, durch die vielen Fernbedienungen wurde es deutlich komplexer. Erschwerend kommt noch hinzu das alle gleich aussahen und dann hatten die auch noch schematisch gleich angeordnete Tastenkombinationen. Im Dunkeln war noch schwieriger zu unterscheiden und deswegen war das alles nicht so hilfreich wie erwartet.

So geht es auch oft den IT Mitarbeitern, welche 4 Firewall Management Konsolen auf ihrem Desktop haben und dann kommt die Anfrage warum das System A nicht mit System B kommunizieren kann. In welchem System schaue ich jetzt bzw. welche Fernbedienung benutze ich denn jetzt! Noch schwieriger wird es wenn man einem Virus versucht zu finden, über welchen Weg kam er denn nun ins Unternehmen, wir haben hier ja Firewalls, Proxy Server, Mails oder mitgebrachte USB Sticks und alle in unterschiedlichen Management Konsolen zu finden. Hinzu kommt das sich viele Produkte in Überscheiden, es stellt sich also immer öfter die Frage welches Modul welcher Software sollte das Problem eigentlich lösen?

So kommt man in beiden Situationen also bei der Stereoanlage wie auch in der IT unweigerlich zu folgender Fragestellung. Wie kann ich das Problem auflösen und da gibt es wie meistens mehrere Lösungen. Hier kann ich jetzt die beiden folgenden anbieten:

a: Ich kaufe alle Komponenten von einem Hersteller

b: Ich stülpe eine Management Lösung über meine Systeme.

 

Auf meine Stereoanlage bezogen gab es erst einen Schwenk zu Komponenten einer Marke, aber man hätte auch eine Universalfernbedienung kaufen können.

Im IT Security Umfeld sieht das so ähnlich aus, man analysiert den Markt und findet Anbieter, welche eine umfängliche Lösung haben und alles was ich benötige anbieten, oder ich gehe auf die Suche nach einer Management Lösung, welche mit allen meinen Produkten konform ist.

Jetzt  muss man folgendes abwägen, die Lösung a) führt nicht immer dazu das ich die Beste Lösung des Marktes für meine Situation habe. Lösung b) führt mich aber zu einer weiteren Syetemlösung die ich betreuen und pflegen muss und welche auch noch Schnittstellen zu meinen anderen Komponenten hat, welche mal mehr oder weniger integrativ sind.

Genau an dieser Stelle stehen die meisten Unternehmen die kenne gerade, vor der Frage wie sie den vielen Anforderungen und auch anfallenden Daten gerecht werden können.

So steht die „Evolution“ meiner Stereoanlage sinnhaft für die aktuellen IT Probleme 😉

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Thema haben, sprechen sie mich gerne an.

Ihr IT-Coch

zurück zur Startseite

 

Category

  • IT Security
    • Bedrohungen in unserem Haus
    • News
    • Update Please !!
  • Uncategorized

Archives

  • Juli 2020
  • September 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
Get in Touch
Über die Seite

Diese Webseite wurde im Januar 2017 online gestellt. Sie befindet sich noch im Aufbau und wird regelmäßig erweitert.

In naher Zukunft plane ich online Stammtische zu diversen Themen.

Bei Fragen sprechen sie mich bitte jetzt schon per Mail an, ich werde sie unkompliziert unterstützen.

Olaf Skarabis

Am Schelpbrock 4, 33719 Bielefeld

+49 521 390283

info@office.it-coach.help

Copyright © 2016. All rights reserved
Design by Zylo Themes